089 / 178 61-437
08157 932 266 oder
089 / 178 61-448
Der BIOTOPIA-Beirat unterstützt die wissenschaftliche Arbeit des Museums und gibt Empfehlungen in Angelegenheiten von grundsätzlicher Bedeutung.
Prof. Dr. Benedikt Grothe hat den Lehrstuhl für Neurobiologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) inne und ist Fellow am Max-Planck-Institut für Neurobiologie in Martinsried. Mit seiner wissenschaftlichen Arbeit untersucht er, wie das menschliche Gehirn sensorische Signale verarbeitet und wie dies zu Wahrnehmung führt.
Er studierte an der LMU, war Kurator am Museum Mensch und Natur und forschte an der University of Texas in Austin, an der New York University und am Max-Planck-Institut für Neurobiologie. Er ist zudem einer der weltweit führenden Experten auf dem Gebiet des Hörens. Darüber hinaus ist er Gründer und Direktor der Munich Graduate School of Systemic Neurosciences (GSNLMU), ein global anerkanntes, innovatives PhD-Programm, das die LMU zusammen mit ihren Partnerinsitutionen der Technischen Universität München (TUM), drei Max-Planck-Instituten und dem Helmholtz Zentrum München betreibt.
Dr. Ken Arnold ist seit Juni 2016 Direktor des Medical Museion in Kopenhagen und Professor an der Copenhagen University. Er ist zudem weiterhin als Creative Director von Wellcome tätig, wo er internationale kulturelle Projekte leitet. Ken Arnold ist seit 1992 bei Wellcome beschäftigt, wo er zunächst an der Spitze ener Reihe von fachübergreifenden kulturellen Initiativen stand, die 2007 in der Einrichtung der Wellcome Collection ihren Höhepunkt erreichten.
Er ist darüber hinaus für mehrere Beiräte tätig und hält regelmäßig Vorträge über Museen und die aktuellen Schnittstellen von Kunst und Wissenschaft. Sein Buch "Cabinets for the Curious" (Ashgate, 2006) untersuchte Englands erste Museen und was wir von ihnen lernen können; gegenwärtig recherchiert Arnold sein neues Buch über die zunehmend bedeutende kulturelle Rolle dieser Institutionen.
Paola Antonelli ist seit 1994 am Museum of Modern Art (MoMA) in New York tätig und arbeitet als leitende Kuratorin im Department für Architektur und Design sowie als Gründungsdirektorin des Bereichs Forschung und Entwicklung. Sie besitzt einen Master in Architektur der Polytechnic University Mailand und hat die Ehrendoktorwürde des Royal College of Art, der Kingston University London, des Art Center College of Design, Pasadena und des Pratt Institute in New York erhalten. Sie ist Kuratorin zahlreicher Ausstellungen, hält weltweit Vorträge und dient international als Jurymitglied im Bereich Architektur und Design.
Ihre jüngste Ausstellung „Items: Is Fashion Modern?“ widmet sich 111 Kleidungsstücken, die in den letzten 100 Jahren entscheidenden Einfluss auf unsere Umwelt hatten, und wurde im Oktober 2017 im MoMA eröffnet. Zuletzt arbeitete sie unter anderem an der Triennale di Milano mit dem Titel „Broken Nature“ (Eröffnung März 2019) sowie an einem Buch, das den Namen „States of Design“ tragen soll sowie an einer neuen „Theory of Everything“ für Design.
Oron Catts ist Künstler, Forscher, Designer und Kurator, dessen wegweisende Arbeit mit dem „Tissue Culture and Art Project“ von 1996 auch heute noch als führendes BioArt-Projekt gilt. Catts‘ Hauptinteresse ist Leben selbst; im engeren Sinne die sich verändernden Zusammenhänge und Wahrnehmungen zu „Leben“ im Licht neuer Erkenntnisse und Anwendungen. Er ist Mitbegründer und Direktor des im Jahr 2000 eingerichteten SymbioticA-Labs, ein Zentrum für Forschung und BioArt an der University of Western Australia.
Catts war Research Fellow an der Harvard Medical School, Gastdozent am Department of Art and Art History der Stanford University, Gastprofessor für Design Interaction (2009-2012) und Professor at Large für Contestable Design (2015-2017) am Royal College of Arts in London. Darüber hinaus kuratierte er neun Ausstellungen und entwickelte zahlreiche künstlerische Projekte und Performances. Seine Arbeit ist Teil der Ausstellungen und Sammlungen von Museen wie MoMA, Mori Art Museum, NGV, GoMA, Yerba Buena Center fort he Arts, San Francisco, Ars Electronica, National Art Museum of China und viele mehr.
Steffi Czerny ist Geschäftsführerin der DLD Media GmbH und Co-Gründerin der DLD Conference inkl. ihrer globalen Spin-offs DLDwomen, DLD NYC, DLD Tel Aviv, DLDcities and DLDsummer. Sie studierte Politikwissenschaften und besuchte die renommierte Deutsche Journalistenschule in München. Die Entwicklungen der digitalen Welt verfolgt Steffi Czerny seit ihrem Einstieg bei Hubert Burda Media im Jahr 1995. Sie war innerhalb des Hauses in zahlreichen leitenden Funktionen im Bereich New Media tätig.
Sie wurde als Nummer 30 der 2015 Wired 100 ausgesucht und 2015 von inspiring50.com als eine der 50 inspirierendsten Frauen in der europäischen Technologie für ihren Erfolg bei der Zusammenführung der internationalen digitalen Elite bei DLD ausgewählt. Außerdem besitzt sie die Staatsmedaille für besondere Verdienste um die bayerische Wirtschaft (2014) und die Europa-Medaille für besondere Verdienste in Bayern in einem vereinten Europa (2015).
Nach seiner Promotion im Fach Biochemie im Jahre 1979 war Horst Domdey als Wissenschaftler an verschiedenen deutschen, schweizer und US-amerikanischen Instituten wie dem Max-Planck-Institut für Biochemie, dem ISREC, der UCSD und dem California Institute of Technology tätig. Von 1984 bis 1994 leitete er eine selbständige Arbeitsgruppe am Genzentrum der Universität München, 1994 wurde er als Professor für das Fach Biochemie an die LMU München berufen. Im gleichen Jahr gründete er zusammen mit Kollegen das Biotechnologie-Unternehmen MediGene. 1996 führte er die Biotech-Region München erfolgreich in den BioRegio-Wettbewerb.
Seit 1997 ist er Vorstand der BioM AG in Martinsried, seit 2006 Geschäftsführer der daraus hervorgegangenen BioM Biotech Cluster Development GmbH und darüber hinaus Sprecher des Bayerischen Clusters Biotechnologie. Von 2010 bis 2015 war er auch Sprecher des Münchner Spitzenclusterprogramms m4. Weitere derzeitige Tätigkeiten sind die wissenschaftliche Leitung des Bayerischen Genomforschungsnetzwerks BayGene, die Koordination des Bayerischen Forschungsnetzwerks für Molekulare Biosystemforschung BioSysNet und die Leitung des Arbeitskreises Technologietransfer im BIO Deutschland e.V. Er ist Vorsitzender des Aufsichtsrats der Medigene AG. Des Weiteren ist er Mitglied des Advisory Board von Health Industries South Australia, Mitglied des Aufsichtsrats des Max-Delbrück-Centrums für Molekulare Medizin, Mitglied des Vorstands der Peter und Traudl Engelhorn Stiftung und der Stiftung für Stammzellenforschung und angewandte regenerative Medizin.
Prof. Dr. Gerhard Haszprunar ist Generaldirektor der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns und Direktor der Zoologischen Staatssammlung München. Er hat den Lehrstuhl für Systematische Zoologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München inne, und seine Forschung beschäftigt sich unter anderem mit der Systematik von Mollusken.
Prof. Dr. Haszprunar ist Träger des Österreichischen Ehrenkreuzes für Wissenschaft und Kunst und hat über 200 Publikationen veröffentlicht.
Prof. Dr. Herbert Jäckle ist Direktor Emeritus am Max-Planck-Institut für Biophysikalische Chemie in Göttingen und ehemaliger Vizepräsident der Max-Planck-Gesellschaft. Er ist Mitglied der EMBO, der Academia Europaea sowie der Deutschen Wissenschaftsakademien Leopoldina und Göttingen, hat zahlreiche wissenschaftliche Preise erhalten und über 200 wissenschaftliche Artikel verfasst.
Dr. Jäckles Forschung nutzt als Modellorganismus die Fruchtfliege „Drosophila melanogaster“ und konzentriert sich auf die molekularen Mechanismen, die in der Embryonalentwicklung an der Ausbildung der Körpersegmente beteiligt sind.
Prof. Dr. Christian Laforsch ist Vizepräsident der Universität Bayreuth und Professor für Tierökologie der Fakultät Biologie, Chemie und Geowissenschaften der Universität Bayreuth. Seine Forschung untersucht die phänotypische Plastizität und die Adaption von Tieren an veränderte biotische wie abiotische Umweltfaktoren.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Ökologie von Korallenriffen und dem Einfluss von multiplen Stressoren auf Lebensgemeinschaften, Nahrungsnetze und Ökosystemfunktionen.
Prof. Dr. Birgit Neuhaus leitet den Lehrstuhl für Didaktik der Biologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München, der größten Einrichtung zur Ausbildung von Biologielehrkräften in Bayern. Kern ihrer empirischen Forschung ist die Frage, wie man junge Menschen für biologische Phänomene begeistert und wie Lernprozesse in Zukunft gestaltet sein müssen, um über die Kindergarten- und Schulzeit ein vernetztes und tragfähiges Wissen in den Lebenswissenschaften aufzubauen.
Sie ist unter anderem stellvertretende Direktorin des Münchner Zentrums für Lehrerbildung der LMU (mzl) und Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des „Munich Centers of the Learning Science“ (MCLS) sowie Autorin von mehr als 100 Publikationen in Büchern und Zeitschriften.
Prof. Dr. med. Dr. h.c. Matthias H. Tschöp ist seit 2018 CEO und wissenschaftlicher Geschäftsführer am Helmholtz Zentrum München. Er promovierte an der Ludwig-Maximilians-Universität München (1998), wo er auch einige Jahre klinisch in der Inneren Medizin tätig war. Danach folgte er einer Einladung für ein Postdoc-Stipendium an den Eli Lilly Research Laboratories in den USA (1999-2002). 2002 kehrte er nach Europa zurück, um am DIfE in Potsdam-Nuthetal eine Arbeitsgruppe zu führen (2002-2003). 2003 wurde Matthias Tschöp an die University of Cincinnati, USA, rekrutiert, wo er als Direktor des Diabetes and Obesity Center of Excellence (2003-2009) sowie als Arthur Russel Morgan Endowed Chair of Medicine tätig war (2009-2011).
2012 wurde er als erster Mediziner mit einer Alexander-von-Humboldt Professur an die Technische Universität München und an das Helmholtz Zentrum München berufen. Als wissenschaftlicher Direktor leitete er bis 2018 den Aufbau des Helmholtz Diabetes Centers und gründete den Helmholtz Pioneer Campus.
Diese multidisziplinäre Gruppe aus der Welt der Wissenschaft und Kultur bringt ihre einzigartige Perspektiven in die Ausstellungs- und Veranstaltungsplanung BIOTOPIAs.
Freie Wissenschaftsjournalistin, München
Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz Zentrum für Polar- und Meeresforschung, Bremen
Außerordentlicher Professor für Philosophie an der Ecole des Hautes Etudes en Sciences Sociales, Paris
Freier Polarforscher, Klimaanalytiker und Fotograf, München
Direktor des Max-Planck-Instituts für Verhaltensbiologie und des DFG-Exzellenzclusters „Centre for the Advanced Study of Collective Behavior“ an der Universität Konstanz
Lehrstuhlinhaberin für Philosophy of Mind und der Neurowissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität München und Direktorin des Zentrums für Forschung in Experimental Aesthetics, Technology and Engineering an der University of London School of Advanced Study
Maître de Conférences an der Universität Lüttich und an der Freien Universität Brüssel
Professorin für Primatenkognition an der Georg-August-Universität Göttingen und Leiterin der Abteilung Kognitive Ethologie am Deutschen Primatenzentrum, Göttingen
Direktor der Abteilung Evolutionäre Neuroethologie am Max-Planck-Institut für chemische Ökologie, Jena
Freier Medienwissenschaftler und Kunstkurator, Paris/Kopenhagen sowie angegliederter Forscher am Medizinischen Museion der Universität Kopenhagen und Ko-Leiter des BRIDGE-Artist-in-Residency-Programm an der Michigan State University, Lansing, Michigan
Gründer der KÖNIG GALERIE für zeitgenössische Kunst in Berlin, London und Tokyo
Künstlerischer Leiter am Haus der Kunst in München
Mitbegründer, Geschäftsführer und Künstlerischer Leiter des Muffatwerkes, München
Professorin für Sprache, Kommunikation und kulturelle Kognition an der University of York
Forschungsdirektor am Centre national de la recherche scientifique (CNRS), Paris
Direktor des Rachel-Carson-Zentrums für Umwelt und Gesellschaft und Inhaber des Lehrstuhls für Amerikanische Kulturgeschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München
außerordentliche Professorin für Umweltwissenschaften und Direktorin der Oslo School of Environmental Humanities
Co-Leiterin des interdisziplinären Forschungszentrums Humanities of Nature am Museum für Naturkunde Berlin und Juniorprofessorin für soziokulturelle Anthropologie am Institut für Europäische Ethnologie der Humboldt-Universität zu Berlin
Wissenschaftlicher Direktor am Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr in Potsdam und bis Ende 2020 Chefkurator der Humboldt-Universität zu Berlin im Humboldt Forum
Gründer und Direktor bei STATE, Berlin
leitender Forscher am Naturalis Biodiversity Center in Leiden, Niederlande, Inhaber des Lehrstuhls für Evolution und Biodiversität an der Universität Leiden und Autor
Professor für Medizingeschichte und Medizinische Museologie und Direktor des Berliner Museums für Medizingeschichte der Charité
Direktorin am Max-Planck-Institut für Biochemie in Martinsried bei München, Deutschland, und Honorarprofessorin an der Ludwig-Maximilian-Universität München
Professur für Molekularbiologie an der Fachhochschule Oberösterreich, Campus Wels und Studiengangsleiter des Studiengangs Bio- und Umwelttechnik
Direktorin des Instituts für Epigenetik und Stammzellen und Biomedizin auf dem Pioneer Campus des Helmholtz Zentrums München und Professorin für Stammzellbiologie an der Ludwig-Maximilian-Universität München
Honorarprofessorin am Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft der Leuphana Universität Lüneburg und Kuratorin am Deutschen Historischen Museum in dem Ausstellungsprojekt „Die politische Geschichte der documenta, 1955-1997“.
XR-Expertin am Zentrum für Virtuelle Realität und Visualisierung (V2C) des Leibniz-Rechenzentrums der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und Dozentin an der LMU München lehrte sie an der Schnittstelle zwischen Kunst, Design und Medieninformatik
BIOTOPIA Newsletter