Bei dem neuen Citizen Science und Arts Projekt www.dawn-chorus.org wurden in der ersten Upload-Phase 2020 tausende Vogelstimmen aus aller Welt zusammengetragen und in einer globalen Soundmap kartiert. Das von der Stiftung Nantesbuch und BIOTOPIA initiierte Projekt wurde nun von der UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgezeichnet.
Mit der Erklärung der Jahre 2011 bis 2020 zur UN-Dekade für biologische Vielfalt haben die Vereinten Nationen die Weltöffentlichkeit dazu aufgerufen, sich für die globale Biodiversität einzusetzen. DAWN CHORUS wurde nun als offizieller Beitrag in die UN-Dekade Biologische Vielfalt aufgenommen. Mit der Erfassung von über 3.500 Aufnahmen leistet die Plattform www.dawn-chorus.org einen wichtigen Beitrag zur Biodiversitätsforschung.
Der bayerische Wissenschaftsminister Bernd Sibler gratulierte zur Auszeichnung von DAWN CHORUS durch die UN-Dekade mit einem persönlichen Grußwort: „Vögel sind natürlich ein Biodiversitäts-Indikator und darauf lassen sich Rückschlüsse auf den Zustand eines Ökosystems schließen – Ausdruck des Klimawandels – und natürlich auch eine Urbanisierung. Und natürlich steigt einfach die Bewusstseinsbildung für die kostbare Vielfalt vor unserer Haustür. Deshalb möchte ich mich ganz herzlich bedanken. [...] Herzlichen Dank und herzlichen Glückwunsch.“
"Word Cloud" der identifizierten Vogelarten.
Erstellt von Dr. Lisa Gill, Max-Planck-Institut für Ornithologie, Seewiesen.
Bernie Krause mit Mitarbeitern beim Soundscaping in Nantesbuch (Foto: Thomas Dashuber)
Der Corona Lockdown ließ weltweit den Lärm der Zivilisation verstummen. Verkehrsrauschen, Flugzeuglärm, Industriegeräusche – all das kam nahezu zum Erliegen und brachte die sonst oft übertönte Natur zum Klingen. Ein historischer Moment, der uns innehalten ließ. Neu denken, fühlen – hören!
Hunderte von Vogelarten stimmen im Frühling jeden Tag vor Sonnenaufgang ihr Morgenkonzert an. Dawn Chorus lädt dazu ein, ihnen zuzuhören...
In der einzigartigen Situation dieses denkwürdigen Frühlings 2020 entstand die Idee dieses Citizen Science Projekts, inspiriert durch die Arbeit des amerikanischen Musikers, Bioakustikers und Künstlers Bernie Krause, dem Vater des Soundscaping.
Die Plattform www.dawn-chorus.org möchte das Morgenkonzert der Vögel im Sinne des Artenschutzes weltweit erheben, digital erlebbar und für die Wissenschaft nutzbar machen. In der Zusammenarbeit mit Künstler*innen sollen weitere Dimensionen erschlossen werden.
BIOTOPIA und die Stiftung Nantesbuch rufen nun Menschen in aller Welt dazu auf, das morgendliche Vogelkonzert vor ihrer eigenen Haustür aufzunehmen und auf www.dawn-chorus.org zu teilen. Dort werden die Aufnahmen in einer globalen Soundmap zusammengeführt. Die Datensammlung soll jährlich wachsen, um so Erkenntnisse über die Biodiversitätsentwicklung zu liefern, die in Kooperation mit der Max Planck-Gesellschaft ausgewertet werden.
Vor Sonnenaufgang singen viele Vogelarten am lautesten: Auf der Wiese, im Wald, aber auch mitten in der Stadt, im Garten, auf dem Balkon, vor dem Fenster - überall. Jeder, der hören kann, kann das erleben: Erwachsene und Kinder, Gesunde und Kranke, Menschen auf der ganzen Welt, Wissenschaftler*innen, Laien oder Künstler*innen.
Vom 1. bis 31. Mai 2020 fand die erste große Erhebung von Vogelstimmen des DAWN CHORUS statt. Über 3.500 Aufnahmen aus aller Welt wurden erfasst und in der globalen Soundmap kartiert. Sie gehen ein in eine wissenschaftliche Datenbank zur Biodiversitätsforschung. Diese konzentrierte Sammlung im Frühjahr soll ab jetzt jedes Jahr im Mai stattfinden und dadurch wichtige Vergleichsdaten liefern.
Auch nach der wissenschaftlichen Erhebung könnt Ihr die Vogelstimmen vor Eurer Haustür aufnehmen, auf der Soundmap hochladen und im großen Vogel-Chor erklingen lassen. Alle Beiträge fließen ein in die künstlerischen Aktivitäten rund um den DAWN CHORUS die der wissenschaftlichen Auswertung folgen. Visuelle Darstellungen der Soundscapes, Vertonungen, Arbeiten der Bildenden Kunst – Künstler aller Disziplinen arbeiten daran, die Naturerfahrung rund um die Vogelstimmen um zusätzliche Dimensionen zu erweitern.
Am 50. Jubiläum des internationalen Tags der Erde sprach unser Gründungsdirektor Prof. Michael John Gorman mit dem Klanglandschaftsexperten Dr. Bernie Krause
Sie sprachen darüber, wie wichtig es ist, die biologische Vielfalt mit den Ohren zu erleben, und wie uns das Innehalten und Lauschen des Morgenkonzertes der Natur auf die Folgen des Klimawandels, der Urbanisierung und der Waldrodung aufmerksam machen kann.
BIOTOPIA fragt den Vogelphilipp!
Dipl.-Ing. Philipp Herrmann, besser bekannt als "Der Vogelphilipp", ist Naturschützer, Vogelexperte und ein großer Fan unseres Dawn-Chorus Projektes. Mit uns hat er über seine Faszination für die heimische Artenvielfalt und die Bedeutung von Citizen Science Projekten und der Teilhabe der Bevölkerung für den Artenschutz gesprochen.
Warum finden wir Vogelgesang schön? Interview mit Dr. Tina Roeske
Warum finden wir Vogelgesang eigentlich schön? Der Gesang ist doch gar nicht für unsere Ohren bestimmt. Dr. Tina Roeske vom Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik in Frankfurt bringt uns auf den aktuellen Stand der Forschung und hat natürlich auch ein paar Vogelstimmen dabei. Wer bis zum Schluss dabei bleibt, wird mit einem außerirdisch anmutenden Veery-Gesang belohnt.
Dr. Bernie Krause, Bioakustiker
Prof. Dr. Manfred Gahr, Direktor, Max-Planck-Institut für Ornithologie, Seewiesen
BIOTOPIA Newsletter